Qualitätsmanagement

Die für alle Arten von Produkten und Dienstleistungen anwendbare internationale Norm ISO 9001 definiert Standards zum Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems. Diese Norm dient dann auch als Bezugsstandard für eine externe Zertifizierung und ist Grundlage bis hin zum Total Quality Management (TQM).
Für bestimmte Bereiche und Produktgruppen existieren spezifische Anforderungen an QM-Systeme, z. B. ISO 17025 für Laboratorien oder QS, BRC oder IFS im Lebensmittelbereich. Bei Medizinprodukten (ISO 13485), bei Arzneimitteln (GMP) oder auch im Bereich der Lebensmittelproduktion (Stichwort HACCP) sind Teile des Qualitätsmanagements weitgehend gesetzlich geregelt.
Betrieblicher Arbeitsschutz
Der von uns gut strukturierte Arbeits- und Gesundheitsschutz sichert die Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtung Ihres Unternehmers zu bestimmten Arbeitsschutzmaßnahmen (z.B. Bestellung einer Fachkraft für Arbeitssicherheit, Gefährdungsanalysen, Brandschutz, Notfallorganisation). Darüber hinaus senken diese Maßnahmen Ihre Betriebskosten durch Vermeidung von Fehlzeiten und durch geringere Beiträge für die Berufsgenossenschaft.
Die Betriebssicherheitsverordnung gibt dem Betrieb für die Umsetzung sowohl die Verantwortung, als auch den Gestaltungsspielraum.
Arbeitsschutzmanagementsysteme (z.B. nach OHSAS 18001) ermöglichen die Verankerung von Arbeits- und Gesundheitsschutz in allen Unternehmensprozessen. Eine Integration in bestehende Managementsysteme (Qualität, Umwelt) ist möglich und sinnvoll.
Medizinproduktebeauftragter

Medizinprodukte dürfen nur nach Maßgabe der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) errichtet, betrieben, angewendet und in Stand gehalten werden.
Medizinproduktebeauftragte unterstützen den Betreiber bei der praktischen Umsetzung der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV). Sie tragen durch ihre Tätigkeit zur Sicherheit beim Anwenden und Betreiben von Medizinprodukten bei.
Die konkreten Aufgaben eines Medizinproduktebeauftragten können sich abhängig von den Organisationsstrukturen der verschiedenen medizinischen Einrichtungen unterscheiden.
Datenschutzbeauftragter
Eine wesentliche Aufgabe ist die Kontrolle und Überwachung der ordnungsgemäßen Anwendung von Datenverarbeitungsprogrammen
Ein Datenschutzbeauftragter muss bestellt werden, wenn personenbezogene Daten
in allen öffentlichen Stellen (beispielsweise Behörden
Umweltmanagement

Zum Umweltschutz gehören „klassische“ Bereiche, die z. T. seit langem gesetzlich geregelt sind, wie Immissionsschutz, Gewässerschutz sowie Gefahrstoff- und Abfallmanagement, aber auch neuere Ansätze des Öko-Controllings, des Arbeitens mit Ökobilanzen oder der Nachhaltigkeits-Orientierung.
Zur Lenkung umweltrelevanter Prozesse sind sog. Umweltmanagementsysteme (UMS) entwickelt worden. UMS sind Werkzeuge, mit deren Hilfe die Umweltauswirkungen der Unternehmenstätigkeit systematisch erfasst und vermindert sowie die Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften überwacht werden können.
Integrierte Managementsysteme

Alle Abläufe im Unternehmen tragen stets Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitssicherheitsaspekte in sich. Ein optimal gesteuertes System berücksichtigt alle Aspekte gleichzeitig und vermeidet Zielkonflikte zwischen parallelen Managementsystemen.
Da die Managementsysteme für Qualität, Umweltschutz und Arbeitssicherheit system- verwandt sind, ermöglichen sie sowohl die Neueinführung eines Integrierten Managementsystems, als auch die nachträgliche Integration fehlender Aspekte (z.B. Umwelt) in ein bereits bestehendes System (z.B. Qualität). Kombinierte Managementsysteme lassen sich effizienter und kostengünstiger aufbauen als separate Systeme und zeichnen sich durch eine höhere Akzeptanz bei den Beschäftigten aus. Sie führen zu Kostenreduzierungen durch Verminderung des organisatorischen Aufwands und durch vereinfachte Überwachung.
Konzepte wie Total Quality Management oder Business Excellence verstehen den Qualitätsbegriff ganzheitlich. Sie stehen damit den Integrierten Systemen näher als dem reinen Qualitätsmanagement. Zu den ganzheitlichen Konzepten lassen sich auch das Wissensmanagement und die Nachhaltigkeit (Sustainability als sozio-ökonomische Erweiterung des Umweltschutzes) rechnen.